ChatGPT –
Dein Führungskraft-Assistent - Webinar auf ZOOM
ChatGPT für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
Dieses Webinar richtet sich an Führungskräfte sozialer Einrichtungen und Träger.
Die KI, die nicht müde wird: In diesem kompakten Workshop lernen Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, wie sie ChatGPT gezielt als unterstützenden Assistenten im Führungsalltag einsetzen. Praxisnah, datenschutzsensibel und direkt umsetzbar, von Gesprächsvorbereitung bis Dienstplanung.
Inhalte der Fortbildung:
Personalgewinnung & Bewerbungsprozesse
- Stellenausschreibungen & Profile – Texte für Ausschreibungen, Stellenprofile und Social-Media-Posts erstellen.
- Bewerbungsanalyse – Unterlagen prüfen, Stärken/Lücken identifizieren, Fragen für Vorstellungsgespräche entwickeln.
- Arbeitszeugnisse – Entwürfe verfassen, bestehende Zeugnisse analysieren und codierte Formulierungen erklären.
Personalführung & Mitarbeiterentwicklung
- Mitarbeitergespräche & Feedback – Leitfäden für Feedback-, Ziel- und Entwicklungsgespräche erstellen.
- Konfliktgespräche & Abmahnungen – Strukturen und Formulierungen für sensible Situationen vorbereiten.
- Einarbeitung & Kompetenzentwicklung – Einarbeitungspläne, Kompetenzprofile und Fortbildungspläne entwerfen.
Organisation & Dokumentation
- Dienst- & Einsatzplanung – Vorschläge für Dienstpläne, Vertretungen und Wochenabläufe generieren.
- Protokolle & Berichte – Sitzungsprotokolle, Jahresberichte, QM-Dokumentationen und To-do-Listen strukturieren.
- Qualitäts- & Projektmanagement – Unterstützung bei Schutzkonzepten, Prozessbeschreibungen und Zielvereinbarungen.
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Angehörigenkommunikation – Elternbriefe, Einladungen zu Elternabenden, Newsletter-Texte formulieren.
- Teamkommunikation – Rundmails, Infotexte, interne Leitlinien sprachlich optimieren.
- Krisenkommunikation – Texte für heikle Situationen (z. B. Krankheitswellen, Notfälle, Beschwerden).
Recht & Rahmenbedingungen
- Arbeitsrecht & Tarifinfos – Rechtliche Themen in einfacher Sprache zusammenfassen (Probezeit, Elternzeit, Kündigungsschutz).
- Datenschutz & DSGVO – Eltern- und Mitarbeiterinformationen rechtssicher formulieren.
- Coach & Reflexionshilfe – KI als Sparringspartner nutzen, um Führungsfragen, Selbstreflexion und Entscheidungsoptionen zu beleuchten.
Ein Tool, das zuverlässig unterstützt, immer verfügbar ist, mitdenkt und ganz ohne Koffein sofort einsatzbereit ist. Klingt nach einem Traum? In unserer Fortbildung zeigen wir, wie dieser Traum im Führungsalltag Realität werden kann.
Sie lernen, wie Sie ChatGPT gezielt als Führungskraft-Assistent einsetzen können, ob in der Kita, im Hort, in der Jugendhilfe oder in einer Pflegeeinrichtung. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie Bewerbungsunterlagen analysiert, Stellenausschreibungen formuliert, Mitarbeitergespräche vorbereitet oder Arbeitszeugnisse erstellt und überprüft werden können. Ebenso erfahren Sie, wie ChatGPT Sie bei der Erstellung von Dienstplänen, bei der Dokumentation, bei Eltern- und Teamkommunikation, im Qualitätsmanagement oder sogar in Konfliktgesprächen unterstützt.
Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte sozialer Einrichtungen, die digitale Unterstützung im Führungsalltag nutzen möchten.
Sie erhalten praxisnahe Fallbeispiele, direkt einsetzbare Textvorlagen (Prompts), Impulse für Zeitersparnis und Organisationsentlastung sowie hilfreiche Tipps für einen verantwortungsvollen und datenschutzsensiblen Einsatz von ChatGPT im Leitungsalltag.
Eine inspirierende Fortbildung, die entlastet, motiviert und zeigt, wie digitale Werkzeuge Ihre Führungsrolle stärken können, praxisnah, effizient und zukunftsorientiert.
Ort?
Webinar auf ZOOM
Diese Fortbildung findet online auf der Plattform Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Laptop, Tablet oder PC sowie eine stabile Internetverbindung
Kosten?
69 €
Rechnung wird zeitnah vor Veranstaltungsbeginn verschickt.
WISSENSWERTES ZUR FORTBILDUGN
WAS ERWARTET SIE?
- Falls Sie noch keine Grundlagenkenntnisse besitzen, ist das kein Problem: Im Vorfeld erhalten Sie ein kompaktes Handout, das die wichtigsten Grundfertigkeiten vermittelt. Der Zeitaufwand dafür beträgt etwa 30 Minuten und bereitet Sie optimal auf das Seminar vor.
- Praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten für Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen
Wir zeigen anhand konkreter Beispiele, wie ChatGPT Ihren Führungsalltag erleichtern kann. Dazu gehören unter anderem: - Erstellung und Optimierung von Stellenausschreibungen
- Analyse und Vergleich von Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung und Strukturierung von Mitarbeitergesprächen
- Unterstützung bei Dienstplänen und Vertretungsregelungen
- Verfassen und Prüfen von Arbeitszeugnissen
- Hilfe bei Eltern- und Teamkommunikation (Briefe, Rundmails, Newsletter)
- Qualitätsmanagement und Dokumentation (Berichte, Konzepte, Protokolle)
- Impulse für Konfliktlösung, Feedback-Formate und Fortbildungsplanung
- Datenschutz und rechtliche Sicherheit
Wir klären, worauf Sie achten müssen, wenn Sie KI-Tools im beruflichen Kontext einsetzen, und geben Ihnen eine klare Orientierung für den datenschutzsensiblen und rechtssicheren Umgang.
DOZENT
Kevin Blohm ist Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt im Sozial- und Gesundheitswesen und bringt 18 Jahre Erfahrung als Führungskraft mit. Als einer der Pioniere in der praktischen Anwendung von KI im Führungsalltag hat er sich früh mit Prompt Engineering auseinandergesetzt und fortgebildet. KI-gestützte Methoden nutzt er seit ihren Anfängen, um innovative Lösungen für den pädagogischen Alltag zu entwickeln und seinen Arbeitsalltag zu erleichtern.
IHR MEHRWERT
Sie erhalten eine speziell für Führungskräfte entwickelte Sammlung von Prompts (Texteingaben), die Ihnen den direkten Einstieg in die professionelle Nutzung von ChatGPT im Leitungsalltag erleichtert.
Durch praktische Übungen und klare Anleitungen lernen Sie, wie Sie ChatGPT sofort einsetzen können.
ORGANISATION
- Diese Fortbildung findet online auf der Plattform Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Laptop oder PC sowie eine stabile Internetverbindung.
- Bitte richten Sie vorab einen kostenlosen ChatGPT-Account ein und machen Sie sich mit der Plattform vertraut. Die entsprechenden Links und Anleitungen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.